Lohnenswert für jedes Unternehmen

Treibhausgasbilanz und Emissionsbericht

Treibhausgasbilanz und Emissionsbericht

Treibhausgasbilanz und Emissionsbericht

Der Begriff Nachhaltigkeit setzt sich aus dem ökologischen, dem sozialen und dem ökonomischen Faktor zusammen. Dabei nehmen die Treibhausgase (THG) einen besonderen Schwerpunkt im ökologischen Bereich ein. Zum einen, da sie für die Erwärmung der Erde und den damit einhergehenden Klimawandel verantwortlich sind, zum anderen aber auch, da sie aus wirtschaftlicher Perspektive für Unternehmen immer relevanter werden. Viele Unternehmen fragen die Emissionen innerhalb ihrer Lieferkette ab. Im schlimmsten Fall können durch das Fehlen der Daten Aufträge verloren gehen.

Die Erstellung einer Treibhausgasbilanz kann sich daher für jedes Unternehmen lohnen. Zudem ist es ein einfacher und kostengünstigerer Einstieg in die Thematik Nachhaltigkeit anstelle eines kompletten Nachhaltigkeitsberichts.

Aber wie geht das?

Emissionen entstehen durch die Verbrennung von Treibstoffen. Die Verbrauchsmengen werden mit einem spezifischen Emissionsfaktor verrechnet, wodurch die sogenannten CO2-Äquivalenten erhalten werden. Diese ergeben zusammengerechnet die Bilanz.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Steve Waitschat - Clostermann & Jasper Partnerschaft

Dr. Steve Waitschat

Head of Sustainability

Die THG-Bilanz setzt sich aus insgesamt drei Bereichen zusammen

In Scope 1 werden alle direkten Emissionen eines Unternehmens angegeben. Dazu gehören z. B. die Emissionen im Zusammenhang mit dem Verbrauch an Benzin oder Diesel vom eigenen Fuhrpark oder auch Brennstoffe, die innerhalb der eigenen Produktion genutzt werden.

In Scope 2 werden die indirekten Emissionen eines Unternehmens angegeben, die durch eingekauften Strom, Wärme, Kälte oder Dampf entstehenden.

In Scope 3 werden die Emissionen, die in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten des Unternehmens entstehen, betrachtet. Dazu gehören insgesamt 15 Unterkategorien wie u. a. die externe Logistik, Geschäftsreisen, der Arbeitsweg der Mitarbeitenden aber auch Investitionen oder Franchising. Die Berechnung von Scope 3 ist komplizierter als die Berechnung von Scope 1 und 2, macht bei den meisten Unternehmen aber auch den größten Teil der Gesamtemissionen aus und sollte daher mitgerechnet werden.

Gerne helfen wir Ihnen bei der Ermittlung Ihrer THG-Bilanz und können wahlweise damit auch einen Emissionsbericht für Sie erstellen. Diesen können Sie bei Bedarf an Ihre Stakeholder weitergeben oder auch nach der Messung Reduktionspotentiale erkennen und dadurch echtes Geld sparen.

Melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Gespräch direkt bei einem unserem Head of Sustainability (s-waitschat@clostermann-jasper.de) oder buchen Sie hier einen Termin:

Ihr Ansprechpartner

Dr. Steve Waitschat - Clostermann & Jasper Partnerschaft

Dr. Steve Waitschat

Head of Sustainability

Jetzt Kontakt aufnehmen

Informationen hinsichtlich des Umgangs mit den hier eingegeben Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.