Nachhaltigkeitswebinare:
Die Sozialstandards ESRS S2, S3 und S4
Die Sozialstandards ESRS S2, S3 und S4

Am 26.09. haben wir uns mit dem Standard der eigenen Belegschaft innerhalb der European Sustainability Reporting Standards befasst. Dieser wird indirekt für alle Unternehmen verpflichtend anzuwenden sein, da es sehr schwierig sein sollte, Argumente dafür zu finden, dass die eigene Belegschaft nicht wesentlich ist.
Bereits am 17.10. geht es mit dem nächsten Webinar weiter. An diesem Tag werden wir die drei weiteren Sozialstandards S2 – Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette, S3 – Betroffene Gemeinschaften und S4 – Verbraucher und Endnutzer behandeln. Bei diesen Standards wird es jeweils auf die Wesentlichkeitsanalyse der Unternehmen ankommen. So ist S2 und S4 für viele Unternehmen relevant, wohingegen S3 eher weniger wichtig für Unternehmen sein wird. Daher werden wir auch auf die Frage eingehen, für welche Unternehmen diese Standards wesentlich sein können.
In allen drei Standards wird es auch wieder um die Themen Strategie bzw. Konzepte, Maßnahmen und Ziele gehen. Hier werden zusätzlich insbesondere diese zwei Fragen behandelt: „Wie werden die jeweiligen Interessengruppen einbezogen, um negative Auswirkungen zu verhindern oder zu reduzieren?“ und „Wie spricht man mit den Interessengruppen darüber?“.
Buchen können Sie dieses und alle weiteren Webinare unter folgendem Link:
Für alle, die die bisherigen Webinare verpasst haben und sie nun doch gerne sehen würden: Kein Problem! Alle Webinare – wie z.B. über die Wesentlichkeitsanalyse – werden aufgezeichnet und die dazugehörigen Videos können ebenfalls gebucht werden.