Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand
Aktuelles zum Thema Nachhaltigkeit

Unter Aktuelles veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit, die Sie interessieren.
CSDDD gescheitert – Wie geht es weiter?
Am 28.02.2024 sollte der Europäische Rat die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) final beschließen. Da sich Deutschland aufgrund der FDP enthalten hat, ist die CSDDD zunächst gescheitert. Wie und wann es nun mit einem europäischen Lieferkettengesetz weitergeht, ist fraglich.
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Neben den bereits von der EU verabschiedeten Richtlinien zum Thema Nachhaltigkeit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie ist aktuell die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) in den letzten Zügen. In diesem Newsletter möchten wir Sie über den aktuellen Stand informieren.
EU-Taxonomie
Das Ziel der EU-Taxonomie ist es, die Wirtschaftsaktivitäten ökologisch, nachhaltig klassifizieren zu können. Insbesondere Investoren werden die Taxonomie nutzen, um die Nachhaltigkeit Ihres eigenen Portfolios prüfen zu können. Um zu prüfen, ob eine Wirtschaftsaktivität taxonomiekonform ist, bedarf es zunächst vier Schritte.
Sustainability Transformation Monitor
Am 01.02. wurde der Sustainability Transformation Monitor (STM) 2024 veröffentlicht. Ein Projekt, bei dem erforscht wurde, wie weit die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft – aufgeteilt nach Real- und Finanzwirtschaft – vorangeschritten ist. Hier finden Sie die Ergebnisse zusammengefasst in sieben Kernergebnisse.
Webinar zur Nachhaltigkeitsberichterstellung
Das Thema Nachhaltigkeit wird für immer mehr Unternehmen wichtig. Dabei geht es intern darum, einen Überblick über alle Nachhaltigkeitsthemen zu gewinnen und diese dann extern transparent darzustellen. Nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden viele Unternehmen verpflichtend nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) berichten müssen. Diese Berichte müssen im Lagebericht veröffentlicht und später auch geprüft werden.